Sch(n)ee war’s: Die BENN-Wahlparty vor der Wahl

| Bekanntgabe

Liebe Nachbar*innen,

am Abend des 13.02.2025 war es dunkel, kalt und es fiel Schnee. „Nicht gerade optimales Wetter“, dachten wir uns als wir mit den letzten Vorbereitungen für unsere Wahlparty beschäftigt waren. Doch entgegen unserer Befürchtungen hatten sich an diesem Tag knapp 45 Menschen auf den Weg begeben, um bei uns abzustimmen, mitzumachen und die Demokratie zu feiern – toll!

Die Möglichkeiten der Stimmabgabe waren dabei zahlreich. Das mobile Wahllokal von Steps for Peace bot eine Woche vor der Bundestagswahl die Möglichkeit simuliert abzustimmen. Wer immer schon einmal wissen wollte wie der Wahlprozess funktioniert, die Stimmenauswertung abläuft oder wie man Wahlhelfer:in werden kann, war bei den fleißigen Mitwirkenden des mobilen Wahllokals bestens aufgehoben.

Die offizielle Verkündung des Wahlergebnisses war dann auch der krönende Abschluss des Wahlabends. 37 Wähler*innen aus insgesamt 7 Ländern hatten abgestimmt und das Ergebnis war sowohl nach Erst- als auch nach Zweitstimmen eindeutig. Die „Ein-Dach-für-alle“-Partei ging als Siegerin des Abends hervor. „Bezahlbarer Wohnraum für alle“ schien bei unseren Wähler:innen als Botschaft gut anzukommen. Nach Zweitstimmen folgten auf Platz 2 die „Umweltpartei“ und auf Platz 3 die „Kinder-zuerst“-Partei. Hier das vollständige Wahlergebnis:

Partei

Erststimme

Zweitstimme

Zweitstimmenanteil

Digitale Partei

2

1

2,78%

Ein-Dach-für-alle-Partei

13

14

38,88%

Kinder-zuerst-Partei

7

7

19,44%

Tradition-ist-wichtig-Partei

3

2

5,56%

Umwelt-Partei

8

10

27,78%

Vegan-ist-nachhaltig-Partei

1

2

5,56%

Doch auch zur Arbeit von BENN konnte abgestimmt werden – beispielsweise mit Klebepunkten. Diese nutzten unsere Gäste, um uns in der Galerie zu zeigen, welche bisherigen BENN-Formate und Veranstaltungen sie besonders schätzen und welche sie sich auch für die Zukunft wünschen.

Der Bereich Kunst und Kultur wurde dabei besonders häufig von unseren Gästen mit Klebepunkten versehen. Das Thema, welches uns bereits seit unserer Ankunft hier immer wieder angetragen wurde und zu dem wir im Laufe der Jahre viele Angebote gemacht haben, findet auch heute noch eine hohe Nachfrage. Kinoveranstaltungen und Konzerte sind begehrt. Auch das Multikultifest und das Kennenlernen von Kulturorten wie dem Haus der Indonesischen Kulturen finden Zuspruch. Unser Kiezspaziergang dorthin wie auch zur Fete le Musique oder zur Mariendorfer Moschee wurden als interessant und wichtig bewertet. Für die Zukunft wurde der Wunsch von Spaziergängen zu noch unbekannten Orten interkulturellen Austauschs und zu Hilfsangeboten geäußert. Diesem werden wir zukünftig nachkommen. Es wird auch weiterhin eine unserer großen Anstrengungen sein, gemeinsam mit Kooperationspartner:innen dauerhafte Kulturangebote in Mariendorf und Tempelhof zu installieren.

Als Angebote zu nachbarschaftlichem Austausch werden unsere Austauschtreffen mit Kochabenden sehr gut angenommen. Auch diese werden wir versuchen zusammen mit Engagierten und anderen Kooperationspartner:innen vor Ort dauerhaft zu etablieren. Aktionen zum Thema Begrünung unterstützen wir wie gewünscht auch gern weiterhin. Den Hinweis zu kostenlosen oder kostengünstigen Angeboten nehmen wir gerne auf. Unsere Veranstaltungen bleiben auch weiterhin kostenlos, wir vermitteln dieses Anliegen jedoch auch an alle unsere Kooperationspartner:innen weiter. 

Im Bereich des Empowerments wurden v.a. Workshops zu Wohnungssuche, Jobs und Ausbildungen sowie Medien in den Gemeinschaftsunterkünften gewünscht. Veranstaltungen zur Selbstermächtigung von Frauen und zum Umgang mit rechten Tendenzen wurden allgemein als wichtig eingestuft. Eine Weiterführung der Dokumentation von Lebensgeschichten wie bei unserer Zusammenarbeit mit Their Story wurde ebenfalls gewünscht.

An unserem Vernetzungstisch wurden die Projektideen aus der Galerie dann vertiefend besprochen und nächste Schritte geplant. So gab es beispielsweise die Möglichkeit sich in das Planungsteam für das gerade entstehende Kiezcafé International einzubringen. Außerdem konnten Informationen zu Räumen und Förderungen für Initiativen und Engagierte gesammelt werden. In diesem Bereich wurde sich mehr Vernetzung gewünscht. Generell gibt es in Mariendorf den Bedarf einer zentralen Anlaufstelle, an dem zum Beispiel Informationen zu Beratungsstellen zusammengeführt sind. Aktuell versuchen wir im BENN-Vor-Ort-Büro diese Informationen anzubieten.

Wir bedanken uns bei allen, die an diesem Tag den verschneiten Weg zu uns gefunden haben und dieses Nachbarschaftsforum mit Leben gefüllt haben. Wir haben uns sehr über die intensiven Gespräche und den Meinungsaustausch gefreut und nehmen eine Menge für die weitere Arbeit hier vor Ort mit.

Herzliche Grüße vom BENN-Team!